Z Rheumatol DOI 10.1007/s00393-016-0220-1
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
A. Reusch J. Braun I. Ehlebracht-Knig G. Lind-Albrecht H. Jniche H.-J. Lakomek M. Lakomek J. Rautenstrauch R. Kffner
Das neue, expertenkonsentierte Rahmenkonzept basiert auf einer wissenschaftlich fundierten
Grundlage und ermöglicht eine evidenzbasierte, standardisierte und dennoch flexible
Zusammenstellung einzelner Module für rheumatologische Patientenschulungen in
unterschiedlichen Versorgungsstrukturen. Die Berufsgruppen, die Schulungen durchführen
werden, werden sich nicht auf Rheumatologen beschränken, um die Umsetzung auch unter den
Bedingungen der Personalknappheit in Kliniken und Praxen zu gewährleisten. Mit dem neuen
Rahmenkonzept gibt es jetzt eine solide und vielversprechende Grundlage für die weitere
Ausarbeitung der Module, die geplanten Train-the-Trainer-Seminare sowie die Evaluation der
Curricula.
Im aktuellen Jahrzehnt der Partizipation sind mit diesem Projekt gute Voraussetzungen gegeben,
Kostenträger hinsichtlich einer finanziellen Unterstützung bei der Umsetzung der
Patientenschulungen in der Rheumatologie anzusprechen. Darüberhinaus kann das Thema für
akutstationäre Einrichtungen ein Baustein für eine extrabudgetäre Vergütung bei der geplanten
Zentrenbildung in Deutschland sein. Mit einer außerhalb des fallpauschalierten Entgeltsystems
vorgehaltenen Patientenschulung zur Förderung einer hohen Behandlungsqualität in den
Einrichtungen ist eine finanzielle Unterstützung eine gute Perspektive („pay for performance“).
Rahmenkonzept für rheumatologische Patientenschulungen
Ausgewählte Publikationen zur akutstationären Versorgung in Deutschland
mitgestaltet vom Verband rheumatologischen Akutkliniken e.V. (VRA)
Hans-Nolte-Str. 1, 32429 Minden
Publikationen