Wir, der Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA), freuen uns als Betreiber dieser Webseite über Ihr
Interesse an unserem Online-Angebot. Der VRA misst dem Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre großen
Wert bei. Diese Datenschutzerklärung soll Sie in leicht verständlicher und transparenter Weise über die Art,
den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung dieses
Onlineangebotes, der damit verbundenen Webseiten, Funktionen, Inhalte und unserer Dienstleistungen
informieren. Außerdem können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen, welche Rechte Ihnen gemäß der
Verordnung EU 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.
Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA)
Hans-Nolte-Str. 1
32429 Minden
Telefon:
0571 / 790 - 3801
Fax:
0571 / 790 - 29 38 00
Mail:
gf@vraev.de
Arten und Umfang der verarbeiteten Daten:
Bei jedem Aufruf von Internetseiten erfasst jedes Computersystem automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen,
erheben wir Daten über diesen Zugriff. Folgende Daten und Geräteinformationen werden in den sog.
„Server-Logfiles“ gespeichert:
Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die dabei erhobenen Daten werden bei der Erhebung anonymisiert.
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir zusätzlich diejenigen personenbezogenen Daten, die
für die Beantwortung des jeweiligen Anliegens erforderlich sind, wie z.B. den Inhalt Ihres Anliegens, Ihren
Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Sofern Sie als Vertreter eines unserer Mitglieder den geschützten Mitgliederbereich auf unserer Webseite
nutzen, verarbeiten wir außerdem Ihren Benutzernamen und das Passwort.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der oben genannten Zugriffsdaten und Geräteinformationen in Server-Logfiles ist
erforderlich, um unsere Webseite technisch bereitstellen zu können sowie zur Missbrauchs- und
Störungserkennung und -beseitigung. Insofern haben wir ein berechtigtes Interesse, unsere Webseite als
Service für unsere Mitglieder und als Informationsangebot für die Öffentlichkeit bereitzustellen und deren
Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO.
Außerdem verwenden wir diese Daten für sog. „WebAnalytics“, d.h. wir verwenden Ihre Daten zur
statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots. Die Erhebung der Daten
erfolgt im Rahmen von WebAnalytics durch einen Pixel oder durch ein Logfile. Zum Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Ihre IP-Adresse wird bei der
Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne
Personenbezug verarbeitet. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Reichweite
unserer Webseite messen, die Nutzung statistisch auswerten sowie unser Online-Angebot entsprechend
optimieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Außerdem
minimieren wir die Risiken für Sie, indem wir im Zuge der statistischen Aufbereitung die
personenbezogenen Daten anonymisieren, damit Rückschlüsse auf einzelne Personen unmöglich
gemacht werden.
Die Verarbeitung von Benutzername und Passwort zur Nutzung unseres Mitgliederbereichs erfolgt, um
sicherzustellen, dass nur Mitglieder unseres Vereins Zugang zu diesem Bereich haben. Insofern dient die
Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, ausschließlich unseren Mitgliedern einen geschützten,
internen Bereich und die darin enthaltenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für
diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme verarbeiten, erfolgt dies, um Ihr
Anliegen bearbeiten und etwaige Anfragen beantworten zu können. Dies dient unserem berechtigten
Interesse, unseren Mitgliedern und sonstigen Interessenten ein serviceorientiertes Online-Angebot zur
Verfügung zu stellen und auf Ihr Anliegen reagieren zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger und Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite setzen wir externe Dienstleister ein. Für den
Betrieb unserer Webseite nutzen wir den Provider bzw. Hostanbieter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57,
56410 Montabaur (IONOS), auf dessen Servern diese Webseite gehostet wird. IONOS und etwaige weitere
Dienstleister erhalten von uns nur solche personenbezogenen Daten, welche für die Ausführung der
beauftragten Dienstleistung erforderlich sind und verarbeiten die Daten ausschließlich im Auftrag und
nach Weisung des VRA. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Dienstleistern, die Zugriff auf
personenbezogene Daten haben und/oder diese verarbeiten, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu
behandeln.
Soweit erforderlich, um eine rechtmäßige Nutzung unserer Webseite und unserer Dienstleistungen zu
gewährleisten, übermitteln wir Ihre Daten möglicherweise auch an unsere Rechtsberater, Steuerberater
oder Wirtschaftsprüfer.
Schließlich kann uns die Verpflichtung treffen, Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zu
übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. an Finanz- oder
Strafverfolgungsbehörden).
Dauer der Speicherung:
Grundsätzlich anonymisieren oder löschen wir personenbezogene Daten, sofern sie für die oben
genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Nachweis- und
Aufbewahrungsvorschriften (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder sonstigen
Rechtsvorschriften) nicht entgegenstehen. Darüber hinaus bewahren wir Daten auf, wenn das im
Zusammenhang mit Ansprüchen, die gegen oder durch unseren Verein gerichtlich oder außergerichtlich
geltend gemacht werden, oder zur Wahrung unserer oben genannten berechtigten Interessen
erforderlich ist.
Die in den Server-Logfiles gespeicherten und direkt nach der Erhebung anonymisierten Daten werden
nach 8 Wochen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis
zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Bitte wenden Sie sich bei spezifischen Fragen zur Speicherdauer an unsere Geschäftsstelle.
Ihre Rechte als Betroffener:
Als von der Datenverarbeitung Betroffener können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an
unsere Geschäftsstelle wenden, um Ihre gesetzlichen Rechte gemäß der DSGVO auszuüben. Bei Vorliegen
der gesetzlichen Voraussetzungen können Ihnen folgende Rechte zustehen:
das Recht, Auskunft über die Datenverarbeitung sowie eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten
(Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO),
das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu
verlangen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO),
das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Löschung,
Art. 17 DSGVO),
das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen (Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung, Art. 18 DSGVO),
das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und
zudem diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu
übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Soweit wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des VRA oder eines Dritten verarbeiten,
haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen
(Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO). Die Datenverarbeitung wird dann beendet, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Unabhängig davon steht jedem Betroffenen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer
zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Stand der Informationen in diesem Dokument: Februar 2021
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer
Nutzung der Website des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA)
Verantwortlicher i.S.d. §18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek
c/o Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V.
Hans-Nolte-Str. 1
32429 Minden
Tel:
0571 / 790 - 38 01
Fax:
0571 / 790 - 29 38 00
Email:
gf@vraev.de
Eintrag im Vereinsregister
Registernummer:
VR 30976B
Vereinsregister:
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Umsatzsteueridentifikationsnummer:
DE262171624
Gemeinschaftlich vertreten durch zwei der nachfolgend
genannten Vorstandsmitglieder
Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender:
Dr. Joachim Abrolat
Geschäftsführer:
Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek
Gesetzliche Pflichtangaben:
Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA)
Hans-Nolte-Str. 1
32429 Minden
Telefon:
0571 / 790 - 3801
Fax:
0571 / 790 - 29 38 00
E-Mail:
gf@vraev.de
Web:
https://www.vraev.de
Hans-Nolte-Str. 1, 32429 Minden
Impressum