Z Rheumatot 2006 ·65:46-51
DOI10.1007/s00393-006-0034-7
@ Springer MedizinVerlag 2006
H.-J. Lakomek ·W. Fiori ·K. Buscham ·J. Hülsemann ·N. Köneke ·W. Liman E. Märker Hermann ·N. Roeder
Zusammenfassung
Für das zweite Jahr der Konvergenzphase konnte ein entscheidender Durchbruch zur
Sachgerechteren Vergütung der spezialisierten akut-rheumatologischen Behandlung im
deutschen G-DRG-System erzielt werden. Eine neu etablierte G-DRG (197Z) berücksichtigt
spezifisch die spezialisierte akut-rheumatologische Komplexbehandlung,wie sie in den
Prozedurenschlüsseln (OPS 8-983 und 8-986) beschrieben wird.
Die Abbildung der multimodalen akut rheumatologischen Komplexbehandlung im G-DRG-
System demonstriert exemplarisch den Weg zur systemimmanenten sachgerechten Finanzierung
für Spezialisieru ngen. Die Kernelemente der Spezialisierung werden über OPS-Komplexkodes
dargestellt und damit für den Gruppie rungsprozess verwendbar gemacht. Basierend auf dem
Nachweis einer unsachgerechten Abbildung im Rahmen eines DRGEvaluationsprojektes erfolgt
die Schaffung einer eigenen DRG.
Da dem DRG-Institut (lnEK) noch keine Kostendaten vorlagen, konnte für 2006 noch keine
bundeseinheitliche Bewertung der DRG 197Z vorgenommen werden. Die Vergütung muss daher
zunächst noch krankenhausindividuell verhandelt werden. Hilfreich in diesem Kontext ist der
Einsatz klinischer Behandlungspfade.
Ausgewählte Publikationen zur akutstationären Versorgung in Deutschland
mitgestaltet vom Verband rheumatologischen Akutkliniken e.V. (VRA)
Zunehmend sachgerechte Abbildung der Rheumatologie
im G-DRG-Fallpauschalensystem 2006
Hans-Nolte-Str. 1, 32429 Minden
Publikationen