Z Rheumatol 2019, 78: 136-142 https://doi.org/10.1007/s00393-019-0593-z
Online publiziert: 4. Februar 2019
©
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature
2019
P. Klemm, O. Hudowenz, T. Asendorf, U. Müller-Ladner, U. Lange, I.H. Tarner
Zusammenfassung
Hintergrund. Die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (MRKB; OPS 8-983) ist ein
akutstationäres Versorgungskonzept (DRG I97Z) zur Behandlung akuter Funktionseinschränkungen und
Schmerzexazerbationen, die durch entzündlich rheumatische, degenerative und/oder
weichteilrheumatische Erkrankungen bedingt sind.
Ziel. Mittels einer monozentrischen Retrospektivanalyse wurde an Patienten mit rheumatoider Arthritis
untersucht, welcher Nutzen hinsichtlich Schmerz- und Funktionsstatus imRahmen einerMRKB erzielt
werden konnte.
Methodik. Eingeschlossen wurden 103 Behandlungsepisoden bei 75 Patienten mit gesicherter
rheumatoider Arthritis, die in den Jahren 2014 bis 2017 eine oder mehrere MRKB erhielten. Im
Besonderen wurde analysiert, ob sich eine Änderung der Schmerzintensität (numerische Rangskala
[NRS]), der Funktionseinschränkung (Funktionsfragebogen Hannover [FFbH]; Health Assessment
Questionnaire [HAQ]) und/oder der Krankheitsaktivität (Disease Activity Score von 28 Gelenken [DAS28])
zwischen Aufnahme und Entlassung ergab. Zusätzlich erfolgten eine Erhebung von
Patientencharakteristika und des Krankheitsverlaufes sowie eine univariate Analyse des etwaigen
Einflusses dieser Faktoren auf die Aktivitäts- und Funktionsparameter.
Ergebnisse. Es zeigte sich, dass durch die MRKB bei Patienten mit rheumatoider Arthritis eine signifikante
Schmerzreduktion (p< 0,0001), eine signifikante Besserung der Funktionalität (FFbH: p= 0,0013; HAQ: p=
0,1396) sowie eine signifikante Reduktion der Krankheitsaktivität (DAS28: p< 0,0001) erreicht werden
konnte. Charakteristika des bisherigen Krankheitsverlaufes (z.B. Dauer der Erkrankung, Art und Anzahl
der bisherigen medikamentösen Therapien, aktuelle medikamentöse Therapie) beeinflussten ein
Ansprechen nicht signifikant.
Schlussfolgerung. Mittels dieser retrospektiven monozentrischen Analyse gelang an einem größeren
Kollektiv von Patienten mit rheumatoider Arthritis der Wirksamkeitsnachweis der MRKB bereits innerhalb
des Zeitraumes der stationären Behandlung. Durch diese Behandlung konnte nicht nur eine relevante
Schmerzreduktion und Besserung der Funktionalität (FFbH) erreicht werden, sondern auch die
Krankheitsaktivität signifikant reduziert werden.
Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung bei
rheumatoider Arthritis - eine monozentrische
Retrospektivanalyse
Ausgewählte Publikationen zur akutstationären Versorgung in Deutschland
mitgestaltet vom Verband rheumatologischen Akutkliniken e.V. (VRA)
Hans-Nolte-Str. 1, 32429 Minden
Publikationen